Studienauftrag
Wohnhochhäuser Hochbordweg
Dübendorf

Zwei schlanke, doppelt geführte Baukörper sind frei auf die Parzelle gesetzt. Primär nach Süden und Westen ausgerichtet stehen sie sich gegenüber und treten in einen Dialog. Schatten belastet die Nachbarn durch eine ideale Platzierung nicht. Beide Wohntürme werden mit einem dritten Körper mit Aussentreppe und Feuerwehrlift gehalten. Stege und Brücken verbinden ihn mit den Wohntürmen. Durch die feingliedrige Ausbildung der Volumen sowie die «Verzahnung» mit dem Freiraum ergibt sich quer durch die Siedlung ein Maximum an Durchblick in die Landschaft.
Das architektonische Konzept basiert auf einem 20-geschossigen Turm mit zurückversetztem, zweigeschossigem Sockel. Im Erdgeschoss befinden sich Wohnateliers mit Galerie, ein Wasch-Kaffee und eine Servicestation für Velos. In den ersten 14 Obergeschossen sind Kompaktwohnungen organisiert, darüber auf fünf Ebenen grössere Komfortwohnungen innerhalb der gleichen Grundrissform. Ein grosser Wiederholungsfaktor ermöglicht durch Module für die Nasszellen, Balkone, Küchen, Schränke, Fenster, Stützen und Treppen eine wirtschaftliche Bauweise.
Mit dem parkähnlichen Aussenraum wird die Überbauung «Am Stadtrand» zum grünen Herz im inzwischen stark urbanen Umfeld. Der kompakte Grundriss der Gebäude bietet dem Aussenraum eine grösstmögliche Fläche. Die lockere Setzung ermöglicht interessante Blickbeziehungen in alle Richtungen.