Studienauftrag
Mehrfamilienhaus Dorfstrasse
Oetwil an der Limmat

Das Wohngebäude lässt den unteren, steil abfallenden Grundstücksteil frei – die abfallende Kante im Süden wird durch das versetzte Bauvolumen wie auch durch ein einfaches Splitt-Level aufgenommen. Die Wohnungen sind durch eine klare Raumstruktur, vielfältige und nutzungsneutrale Funktionalität sowie hohe Flexibilität für verschiedenste Mietergruppen geeignet. Alle Wohnungen haben zwei oder drei völlig verschiedene, attraktive Aussenraum- und Sichtbezüge in die Umgebung, in den Limmatraum und auf die Silhouette der Alpen.
Der architektonische Ausdruck widerspiegelt die Leichtigkeit der Innenräume. Das Gebäude bekommt eine gut geschützte Holzfassade in den Loggia-Bereichen, dies verstärkt das Gefühl des «Wohnens im Grünen». Die Loggia im Süden hilft im Sommer, das Haus kühl zu halten. Dort, wo die Fassade etwas weniger Schutz hat, sind stehende und vollintegrierte Photovoltaik-Paneele vorgesehen, die tieferliegende Sonnenstrahlen am Morgen und Abend einfangen.
Die Systemtrennung in Primär-, Sekundär- und Tertiärstruktur erfolgt durch konsequent sichtbare Stützen und Träger sowie massive Holzdecken. Die Skelettstruktur des Gebäudes ermöglicht einen simplen und flexiblen sowie äusserst nachhaltigen Ausbau.